
Wichtige Tipps und nützliche Hinweise
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, das Stoffefärben möglichst einfach und angenehm zu machen. Schließlich soll es Spaß machen! Auch ein paar Tipps für die Vorbereitung habe ich für Sie zusammengestellt. Ganz unten finden Sie noch ein paar Begriffe und Erklärungen dazu, sowie die wichtigsten Utensilien und wo Sie diese erhalten.
- Beachten Sie unbedingt die Anwendungshinweise der Farbenhersteller!
- Schützen Sie sich und Ihre Arbeitsumgebung:
- Tragen Sie eine Plastik-Schürze (ein Müllsack ist auch sehr kleidsam…)
und hohe Gummihandschuhe. - Decken Sie rundherum alles mit Folie oder alten Tüchern ab.
- Tragen Sie beim Anrühren des Pulvers grundsätzlich einen Mundschutz, um ein versehentliches Einatmen des sehr feinen Pulvers zu verhindern. Ist das Pulver aufgelöst, können Sie ohne Maske weiterarbeiten.
- Legen Sie eine Fläche mit Küchentüchern aus und befeuchten diese mit einer Sprühflasche.
Öffnen Sie auf dieser Fläche die Pulverdose, um das Pulver zu
dosieren und anzurühren. Später werden Sie sehen, wie schnell auch kleinste
Pulverteile danebengehen und wie farbintensiv jedes kleine Klümpchen ist.
- Tragen Sie eine Plastik-Schürze (ein Müllsack ist auch sehr kleidsam…)
- Halten Sie Küchentücher oder alte Lappen bereit.
- Besorgen Sie sich Baumwollhandschuhe, die Sie in den Gummihandschuhen tragen. Das ist wesentlich angenehmer, da Sie die Gummihandschuhe während der ganzen Zeit brauchen:
- Zum Anrühren der Farben
- Zum Mischen der Lösungen
- Zum Ausdrücken der Stoffe aus der Soda-Lösung
- Zum Bearbeiten der Stoffe: Bemalen, Eintauchen, Drücken, Drapieren, Kneten, Wickeln…..
- Zum Saubermachen der Utensilien
- Zum Auswaschen der Stoffe
- ....
- Legen Sie auch ein altes Handtuch parat, um die Gummihandschuhe zwischendurch
abtrocknen zu können. - Abhängig von der Färbemethode können Sie sich vorab einen Eimer mit Sodalösung
anrühren, in dem Sie die zu färbenden Stoffe über Nacht einweichen. Die Lösung,
die nach dem Ausdrücken der Stoffe übrig bleibt, kann für andere Färbemethoden weiterverwendet werden (zum Beispiel zum nachträglichen Zugeben von Sodalösung). - Lösen Sie Urea (Harnstoff) in genügend Wasser auf, um damit die Farblösung
anzumischen. Die Farben lösen sich damit leichter. - Sammeln Sie das Kondenswasser Ihres Wäschetrockners, falls Sie einen haben.
Dieses Wasser ist weich und bestens zum Anrühren der Farblösungen geeignet.
Und natürlich für Ihr Dampfbügeleisen! - Verwenden Sie nur ausrangierte Küchenutensilien, wie Töpfe, Schalen und Rührlöffel.
Diese Dinge bitte nie wieder in der Küche verwenden! Es gibt auch oft in den 1-Euro-Kisten
in den Supermärkten Plastiklöffel, Rührschüsseln, u.s.w. - Sammeln Sie Joghurtbecher oder andere Einweg-Plastikbehälter mit Deckel, wie zum Bespiel von Eiscreme oder den großen Weingummi- und Lakritzedosen. In den Joghurtbechern können die Lösungen zu den gewünschten Farben zusammengemischt werden, und in den Dosen lassen sich die gefärbten Stoffe prima über Nacht aufbewahren.
- Es ist wichtig, dass Sie genügend Zeit haben. Allein die sorgfältigen Vorbereitungen nehmen viel Zeit in Anspruch. Ich war bei meinen Arbeiten den ganzen Tag mit Vorbereiten, Färben und "Eintüten" beschäftigt, und den darauf folgenden Tag mit Stoffe auswaschen, Stoffe trocknen und bügeln...


Hier noch ein paar Begriffserklärungen:
- Urea (Harnstoff)
- Reiner Harnstoff ist ein weißer, kristalliner, ungiftiger Feststoff,
der nicht mit Harnsäure
zu verwechseln ist. Da er eine hohe Wasserbindungsfähigkeit besitzt, wird er häufig als Feuchtigkeitsfaktor in Kosmetika eingesetzt. Hier dient er als Feuchtigkeitsspender zum besseren Auflösen des Farbpulvers. In 250 ml Wasser lösen Sie ca. 60 ml (= 40 g) Urea auf. - Procion MX
- Kalt-Reaktivfarben in Pulverform. Erhältlich in verschiedenen Abmessungen und vielen Farben.
- Waschsoda
- Wird benötigt, um die Reaktion der Kalt-Reaktivfarben in Gang zu setzen.
In 1 Liter Wasser lösen Sie ca. 60 ml (= 25 g) auf.
Ein paar wichtige Utensilien:
- Farben (Farbpulver)
- Meßlöffel
- Kleidungs- und Mundschutz
- Abdeckfolie
- Küchentücher, alte Handtücher
- Aufbewahrungsdosen, Tüten
- Behälter für die Farbstofflösungen
- Behälter zum Mischen
- Verschiedene Behälter / Eimer für Sodalösung (und evtl. Urealösung)
Alles, was Sie zum Stoffefärben benötigen, erhalten Sie zum Beispiel
im Patchworkshop.
Hier finden Sie auch eine Menge guten Rat und viele Tipps: